Weiter in die Schule

Die Lektionen des Erziehungskurses

Die Lektionen des Erziehungskurses

Der Erziehungskurs kann ab der 16. Lebenswoche besucht werden. Er beinhaltet sechs Lektionen à 60 Minuten. Kostenpunkt: 300.- CHF. Damit Sie wissen, was auf Sie und Ihren Vierbeiner zu kommt, beschreiben wir Ihnen jetzt kurz den Ablauf des Kurses. Wir binden in jede Lektion kurze Spielsequenzen ein, damit Ihr Hund sich austoben kann und wieder konzentriert weiterlernen kann. Mehr dazu, warum das wichtig ist, erfahren Sie weiter unten.

Der Stundenplan

Der Stundenplan

Lektion 1:

Neues Schul»jahr«.

  • Repetitionen der Übungen aus dem Welpentraining mit mehr Reizen

»Super. Weiter geht’s.«

Lektion 2:

Abrufen.

  • Verschiedene Abrufübungen
  • Maulkorbtraining

»Was ist denn das für ein Ding?«

Lektion 3:

Kommandos.

  • Boxentraining
  • Grundbegriffe wie: Sitz. Platz. Bleib. Warten.
  • Lockeres Leine-Laufen / Fuss

»Ich bleib in deiner Nähe.«

Lektion 4:

Spazieren.

  • Meistern von Alltagsübungen auf dem Spaziergang
  • Tauschgeschäfte
  • Ein neues Kommando »Weiter.«

»Weiter. Sofort. Ja. Gerne doch.«

Lektion 5:

Distanz.

  • Radius Training
  • Kommando »Cheere«
  • Kommandos auf Distanz

»Ja. Ja. Ich höre ja schon.«

Lektion 6:

Vertiefung.

  • Repetition aus dem Kurs
  • Diplom Verteilung
  • Kleiner Apero

»Und auch schon wieder vorbei.«

Der Stundenplan

Der Stundenplan

Lektion 1:

Neues Schul»jahr«.

  • Repetitionen der Übungen aus dem Welpentraining mit mehr Reizen

»Super. Weiter geht’s.«

Lektion 2:

Abrufen.

  • Verschiedene Abrufübungen
  • Maulkorbtraining

»Was ist denn das für ein Ding?«

Lektion 3:

Kommandos.

  • Boxentraining
  • Grundbegriffe wie: Sitz. Platz. Bleib. Warten.
  • Lockeres Leine-Laufen / Fuss

»Ich bleib in deiner Nähe.«

Lektion 4:

Spazieren.

  • Meistern von Alltagsübungen auf dem Spaziergang
  • Tauschgeschäfte
  • Ein neues Kommando »Weiter.«

»Weiter. Sofort. Ja. Gerne doch.«

Lektion 5:

Distanz.

  • Radius Training
  • Kommando »Cheere«
  • Kommandos auf Distanz

»Ja. Ja. Ich höre ja schon.«

Lektion 6:

Vertiefung.

  • Repetition aus dem Kurs
  • Diplom Verteilung
  • Kleiner Apero

»Und auch schon wieder vorbei.«

»Sei nicht enttäuscht von deinem Hund wenn er etwas nicht kann! Sei über dich enttäuscht, weil du es ihm noch nicht besser beigebracht hast!«

Tutti Cani

»Sei nicht enttäuscht von deinem Hund wenn er etwas nicht kann! Sei über dich enttäuscht, weil du es ihm noch nicht besser beigebracht hast!«

Tutti Cani

»Sei nicht enttäuscht von deinem Hund wenn er etwas nicht kann! Sei über dich enttäuscht, weil du es ihm noch nicht besser beigebracht hast!«

Tutti Cani

Die Bedeutung vom Spielen

Dass Hunde zusammen spielen ist sehr wichtig, denn es hat einen großen Einfluss auf das Leben Ihres vierbeinigen Begleiters. Ein gut eingegliederter Hund, der positiv und klar mit Artgenossen kommuniziert, trägt zu einem harmonischeren und entspannteren Zusammenleben bei.

Ängste überwinden: Einigen Hunden fällt es schwer, sich anderen Hunden zu nähern. Das hängt vom Charakter und den bislang gemachten Erfahrungen des Hundes ab. In unserem Erziehungskurs lernen sie, ihre Ängste zu meistern und Beziehungen zu anderen Artgenossen aufzubauen.

Überforderung vermeiden: Ein junger Hund muss neuen Umgebungen ausgesetzt werden. Sorgen Sie auch bei der Planung des Kurses für ausreichend Ruhe und Schlaf – die Eindrücke müssen im Gehirn in Ruhe verarbeitet werden. Wenn ein Hund an Reizüberflutung leidet, wird er nervös, reizbar und weniger widerstandsfähig gegenüber Umweltstressoren.

Beisshemmungen erlernen: Der junge Hund lernt ganz viel beim Spiel mit den Artgenossen. Er entwickelt eine Hemmung zu beißen indem er realisiert, dass er abgewiesen wird, wenn er einen Anderen zu hart zwickt. Junge Hunde müssen erst lernen, ihre eigenen Grenzen und die der Anderen zu erkennen. Je mehr Ihr Hund dieses positiv erlernte Verhalten an den Tag legt, desto eifriger sind andere Hunde, mit ihm zu spielen.

Aggressionen überwinden: Im Laufe des Spiels lernen die junge Hunde, Bindungen einzugehen und den Ernstfall zu üben. Dies geschieht, um Aggressionen abzubauen. Denn wer seine Differenzen ablegen kann und erkennt, was er machen kann und was eben auch nicht, kann bestimmte Konflikte im Alltag lösen, ohne dass es zu offenen Aggressionen kommt.

Wir freuen uns darauf Ihren Vierbeiner und Sie kennenlernen zu dürfen

Falls Sie diese Art des Hundetrainings anspricht, freuen wir uns darauf, Sie kennenzulernen und Ihnen unsere Methoden näherzubringen.